Hirnforschung

Hirnforschung
Hịrn|for|schung 〈f. 20; Med.〉 Teilbereich der Medizin, der die Anatomie u. Funktionsweise des menschlichen Gehirns erforscht

* * *

Hịrn|for|schung, die:
Forschungsgebiet der Medizin, das sich mit der Erforschung des Gehirns u. des zentralen Nervensystems befasst.

* * *

Hirnforschung,
 
interdisziplinäres Forschungsgebiet aus dem Bereich der Neurowissenschaft, das sich mit der Erforschung des zentralen Nervensystems (Gehirn, Rückenmark) befasst.
 
Eine Voraussetzung für die schnelle Entwicklung der Hirnforschung als wissenschaftliche Disziplin im 20. Jahrhundert war die sich schon im 19. Jahrhundert durchsetzende Erkenntnis, dass Geist und Vernunft Funktionen des Organs Gehirn sind und psychische Störungen auch auf pathologische Veränderungen des Gehirns zurückgeführt werden können. Die moderne Hirnforschung versucht mit naturwissenschaftlichen Methoden, die Funktionsabläufe des Gehirns in Zusammenhang mit den vom Zentralnervensystem gesteuerten physiologischen Funktionen (Sinneswahrnehmung, Motorik, Sprache, Schlaf-wach-Rhythmus), mit vegetativen Funktionen (Blutkreislauf, Verdauung u. a.) und höheren Hirnleistungen (Empfinden, Denken, Handeln, Bewusstsein) zu setzen.
 
Wesentliche methodische Elemente der Hirnforschung kommen aus vielen Bereichen der experimentellen Forschung wie der Neuroanatomie, der Histologie, der Neurophysiologie, der Neuroradiologie, der Neurochemie, der Entwicklungsphysiologie, der Neurobiologie, der Elektrophysiologie, der Molekularbiologie und der Psychopharmakologie. Einen entscheidenden Beitrag haben auch viele Neuentwicklungen geleistet, z. B. die Elektronenmikroskopie, besonders in Verbindung mit neueren histologischen Methoden (Immunhistochemie, Autoradiographie).
 
Da die meisten dieser Methoden nur bei geöffnetem Schädel oder nur an Hirnmaterial angewendet werden können, sind weite Bereiche der Hirnforschung auf Tierexperimente angewiesen. Die klinische Hirnforschung ist daher oft auf nichtinvasive Methoden beschränkt, z. B. auf moderne bildgebende Verfahren wie Computer- und Kernspintomographie oder Kernresonanzspektroskopie. Mit der Positronenemissionsspektroskopie können funktionelle Vorgänge auf der Ebene des neuronalen Energiestoffwechsels oder auf der Ebene der Neurotransmission im Patienten sichtbar gemacht werden. Die Elektroenzephalographie ermöglicht es, bioelektrische Potenzialschwankungen von Nervenzellverbänden in den äußeren Hirnschichten entweder im Ruhezustand oder nach Aktivierung durch äußere Reize (evozierte Potenziale) zu messen. In den letzten Jahren wurde wieder verstärkt die Möglichkeit genutzt, über computergesteuerte Auswertesysteme anatomische Karten der elektrischen Hirnaktivität zu erstellen (BEAM, Abkürzung von englisch brain electrical activity mapping). Die klinisch orientierte Hirnforschung befasst sich hauptsächlich mit der Untersuchung von pathologischen Veränderungen der Hirnfunktion, deren Bedeutung für Entstehung und Verlauf neurologischer und psychiatrischer Krankheiten und der Therapie dieser Erkrankungen (z. B. durch auf das Zentralnervensystem wirkende Arzneimittel, u. a. Antiepileptika und Psychopharmaka).
 
Während die Hirnforschung auf der molekularen und neuronalen Ebene des Gehirns in den letzten Jahrzehnten große Fortschritte gemacht hat, sind weite Bereiche der Hirnfunktion auch heute noch unverstanden, so die Steuerung der ursprünglichen Entwicklung aus undifferenzierten Nervenzellen zu Beginn der Ontogenese zu einem System von rd. 100 Mrd. ausdifferenzierter Nervenzellen, die auf das Komplexeste miteinander verschaltet sind. Auch die biologische Basis der enormen Gedächtnisleistung des Gehirns und seiner Fähigkeit, bis zu 2 Mio. sensorische Eingänge und bis zu rd. 100 000 funktionelle Ausgänge gleichzeitig zu ver- und zu bearbeiten, sowie die Grundlagen individuellen Bewusstseins und individuellen Persönlichkeitsempfindens sind bisher unbekannt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hirnforschung — Die Neurowissenschaften sind ein Sammelbegriff für biologische, physikalische, medizinische und psychologische Wissenschaftsbereiche, die den Aufbau und die Funktionsweise von Nervensystemen untersuchen. Untersuchungsgegenstand sind die… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Hirnforschung — Die Geschichte der Hirnforschung reicht bis zu ersten hirnanatomischen Erkenntnissen in prähistorischer Zeit zurück. Die Einsicht, dass das Gehirn Sitz kognitiver Fähigkeiten ist, kann erstmals im antiken Griechenland nachgewiesen werden, seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Max-Planck-Institut für Hirnforschung — Das neue Gebäude des MPI auf dem Campus Riedberg in Frankfurt (Architekturzeichnung) Kategorie: Forschungseinrichtung Träger: Max Planck Gesellschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiser-Wilhelm-Institut für Hirnforschung — Max Planck Institut für Hirnforschung Kategorie: Forschungseinrichtung Träger: Max Planck Gesellschaft Rechtsform des Trägers: Eingetragener Verein Sitz des Trägers: München Standort der Einrichtung: Frankfurt am Main Art der Forschung …   Deutsch Wikipedia

  • Topistische Hirnforschung — ist seit Beginn des 20. Jahrhunderts bemüht, Regionen innerhalb des makro und mikroskopischen Bauplans des Gehirns zu beschreiben und zu umgrenzen, die mit qualitativen Sonderfunktionen nach dem Prinzip der Selbstorganisation ausgestattet sind.… …   Deutsch Wikipedia

  • Institut für Neurobiologie und Hirnforschung — Das Institut für Neurobiologie und Hirnforschung (INH) war eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung, die als Akademieinstitut zum Forschungszentrum für Molekularbiologie und Medizin der Akademie der Wissenschaften der DDR (AdW) gehörte. Es… …   Deutsch Wikipedia

  • Neurodidaktik — ist ein Sammelbegriff für verschiedene praxisorientierte Ansätze, die für sich in Anspruch nehmen, didaktische bzw. pädagogische Konzepte unter wesentlicher Berücksichtigung der Erkenntnisse der Neurowissenschaften und insbesondere der neueren… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Heinze — (* 18. Oktober 1895 in Elsterberg im Vogtland; † 4. Februar 1983 in Wunstorf) war ein deutscher Psychiater, Professor für Neurologie und Psychiatrie an der Universität Berlin und als Leiter der Landesheilanstalt Brandenburg Görden sowie als… …   Deutsch Wikipedia

  • Neurowissenschaften — Mit dem Plural des Begriffs Neurowissenschaft werden im deutschen Sprachraum die Forschungsbereiche von Medizin und Biologie gemeint und pauschal zusammengefasst, in denen meist in Kooperation mit daran angrenzenden Wissenschaftsbereichen wie der …   Deutsch Wikipedia

  • Freiheit des Willens — Für den Begriff freier Wille oder Willensfreiheit gibt es keine allgemein anerkannte Definition. Verschiedene Philosophen definieren diesen Begriff unterschiedlich; umgangssprachlich versteht man etwas anderes darunter als im juristischen oder… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”